Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
gemäß Artikel 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Liebe Bewerbende,
wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für bei uns bewerben möchten. Anbei finden Sie Informationen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten Ihrer Bewerbung. Nachfolgend erklären wir, welche Datenkategorien wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, wer diese Daten erhält, wie lange diese gespeichert werden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Karl Bau GmbH
Industriestraße 5a
94491 Hengersberg
Tel. +49 991 / 34477 – 0
Fax +49 991 / 34477 – 777
E-Mail: info@karl-gruppe.de
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutz-beauftragten wenden:
Karl Bau GmbH
– Der Datenschutzbeauftragte –
Industriestraße 5a
94491 Hengersberg
Deutschland
E-Mail: Datenschutz@karl-gruppe.de
- Kategorien personenbezogener Daten
Es werden folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Personendaten (z.B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
- Adress- und Kontaktdaten (z.B. Wohnadresse, private Telefonnummer, Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse)
- Daten zum schulischen und beruflichen Werdegang (z.B. Berufsausbildung, akademischer Werdegang)
- Arbeitszeugnisse, Qualifikationen, Zertifikate sowie sonstige berufliche Erfahrungen, Referenzen
- Lebenslauf ggf. mit Bewerbungsfoto
- Erhobene Daten im Rahmen der Korrespondenz sowie anderweitige Daten, die Sie uns im Lebenslauf bzw. im Bewerbungsprozess mitteilen
(z.B. Interessen, ehrenamtliche Tätigkeiten)
- Quelle der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten haben und ggf. aus öffentlich zugänglichen Quellen, sofern der Veröffentlichungszweck dies vorsieht, wie z.B. aus beruflichen Netzwerken.
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO , ausschließlich zur Besetzung einer Stelle und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Hiervon umfasst ist beispielsweise die Verwaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen, die Bewertung Ihrer Qualifikationen, die Durchführung von Bewerbungsgesprächen und die Einstellungsentscheidung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Aufnahme in den Bewerbungspool geben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG gegeben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden dann gelöscht.
Soweit die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Hiervon sind Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit oder die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten z.B. bei Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) umfasst.
Zudem kann unter Umständen die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit nach Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO i.V.m. § 22 Abs. 1 lit. b BDSG erforderlich sein.
- Kategorien von Empfängern
Folgende Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten:
- Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke benötigen.
- Zudem geben wir Ihre Daten an Unternehmen und Mitarbeiter von Unternehmen, die in unserem Auftrag weisungsgebunden Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter). Wir setzen solche Dienstleister in den Bereichen IT und Telekommunikation ein. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software.
Eine sonstige Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur soweit die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
- Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nicht.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 Abs. 4 AGG. Der Fristbeginn ist dabei der Zugang des Ablehnungsschreibens. Dies gilt nicht, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung (z.B. Aufnahme in einem Bewerbungspool) erteilen. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von zwei Jahren.
- Verpflichtung zur Datenbereitstellung personenbezogener Daten
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass personenbezogene Daten bereitgestellt werden müssen und es gibt auch keine Verpflichtung dazu. Sollten Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, ist eine Prüfung Ihrer Bewerbung aber ggf. nicht möglich.
- Betroffenenrechte
Als Betroffener stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte zur Verfügung.
Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegeben Kontaktdaten
a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 31 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer
c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO i.V.m. 35 BDSG
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie können einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr verarbeiten. |
h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie werden keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
i) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie können jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de